Klimaschutz ist ein Thema, das in den letzten Wochen, Monaten und Jahren immer größeren Zuspruch bekommen hat – völlig zu recht, wie ich finde. Denn Dringlichkeit ist geboten, wenn wir für unsere Kinder und Enkelkinder eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen. Die für Freitag angekündigten Großdemonstrationen der Fridays-for-Future-Bewegung werden hunderte, ja vermutlich tausende Menschen auf die Straßen der Groß- und Kleinstädte in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt locken. Doch wofür wird eigentlich gestreikt? Nunja, die Forderungen an die Politik sind ziemlich allgemein gehalten:
Fridays-For-Future fordert die Einhaltung der Ziele des Pariser Abkommens und des 1,5°C‑Ziels. Explizit fordern wir für Deutschland:
• Nettonull 2035 erreichen
• Kohleausstieg bis 2030
• 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035
Das könnte Dich auch interessieren: So startest Du mit Nachhaltigkeit im Badezimmer


Das könnte Dich auch interessieren: Plastikfreies Badezimmer – Was funktioniert, was nicht?
Ich gebe zu, die möglichen Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, sind sehr vielfältig und gehen Richtung unendlich. Eine Liste mit allen Möglichkeiten zur Rettung des Klimas würde vermutlich einmal um den Äquator reichen. Eh die Liste vollständig gelesen wurde, ist unsere Welt vermutlich schon nicht mehr zu retten. Doch die Politik muss sich ändern und zwar KURZFRISTIG und RADIKAL.
Um dem Klimawandel heute schon etwas entgegenzusetzen, braucht niemand darauf zu warten, bis sich politisch etwas ändert. Jeder von uns hat es in der Hand umzudenken und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um etwas für das Klima zu tun. Im Beitrag zeige ich Dir 5 Möglichkeiten, die Du SOFORT umsetzen kannst, um den Klimawandel aufzuhalten.
Klimaschutz – Was Du heute noch tun kannst!
- Lass Dein Auto stehen!
Knapp 20 % des CO2-Ausstoßes in Deutschland entfallen auf den Verkehr (Quelle: NDR). Der größte Anteil an diesem CO2-Ausstoß wird von Autos produziert. Jeden Tag, an dem Dein Auto in der Garage stehen bleibt, wirkt der Erderwärmung entgegen.
Steig um auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad, nutze eine Mitfahrgelegenheit oder gehe doch einfach mal wieder zu Fuß.
Für Fortgeschrittene: Auto abschaffen! Mein Buchtipp: Besser leben ohne Auto. - Plastikmüll vermeiden!
In den letzten knapp 20 Jahren hat sich der Verpackungsmüll aus Plastik in Deutschland fast verdoppelt. Das wäre halb so schlimm, wenn das Plastik entsprechend recycelt werden würde. Doch die Recyclingquote beträgt nur circa 50 % in Deutschland (Quelle: Umweltbundesamt). Der Rest wird in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Die giftigen Abfälle aus der Müllverbrennung werden noch unsere Kinder und Kindeskinder beschäftigen.
Vermeide Einweg-Plaktikverpackung und hilf mit die Welt zu retten: Mehrwegglasflaschen nutzen, Brötchenbeutel aus Baumwolle, Einkaufsnetze für den Obst- und Gemüsekauf, Thermosflasche für den Coffee-to-go nutzen und kaufe keine konventionelle Kosmetik, sondern rühre Deine eigene DIY-Kosmetik und vermeide Plastik im Badezimmer. Es gibt viele Möglichkeiten, auf Mehrwegverpackung umzusteigen. Fange heute damit an!
Für Fortgeschrittene: Gehe in einem Plastikfrei-Laden einkaufen. Mein Instagramm-Tipp: Plastikfrei_leben. - Keine Lebensmittel verschwenden!
10 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr landen in Deutschland auf dem Müll, Tendenz steigend (Quelle: WWF). Lebensmittelproduktion und -transporte sind einer der größten CO2-Treiber unseres Planeten.
Ab heute nimmst Du Lebensmittelverschwendung ernst! Du kannst auf Wochenmärkten und in Biosupermärkten regionales und saisonales Obst und Gemüse kaufen, wecke Reste ein. Mach Dir einen Wochenplan, damit Du nur einkaufst, was Du wirklich benötigst. Räume regelmäßig auf und verbrauche Deine Vorräte.
Für Fortgeschrittene: Fleischkonsum drastisch einschränken oder gleich ganz drauf verzichten. Mein Filmtipp: „Taste the Waste” (z.B. auf Netflix). - Kompensiere den CO2-Ausstoß Deiner letzten Flugreise!
Flugreisen sind einer der größten Klimakiller unserer Zeit. Im Vergleich zum Auto pustet eine Flugreise fast doppelt soviel CO2 in die Atmosphäre wie Autofahren (Quelle: Deutsche Welle).
Vermeide Flugreisen, wo es geht, nutze die Economy Class statt der Business Class und kompensiere Flugreisen, die sich nicht vermeiden lassen. Wenige Klicks genügen um in Klimaprojekte auf der ganzen Welt zu spenden. Das geht zum Beispiel bei www.atmosfair.de.
Für Fortgeschrittene: Bei der nächsten Reise mit der Bahn fahren. Mein Lesetipp: Zeit-Online-Artikel CO2: Fliegen ohne schlechtes Gewissen. - Minimalistisch Leben!
Unser Konsum bestimmt mit fast 40% wie kein anderer Lebensbereich unseren persönlichen CO2-Ausstoß (Quelle: NDR). Dazu gehören zum Beispiel Kleiderkauf, Freizeitaktivitäten und Haushaltsgeräte. Weniger Konsum bedeutet weniger klimazerstörende Emissionen.
Entscheide Dich noch heute dafür Deinen Konsum drastisch einzuschränken und lebe minimalistisch!
Für Fortgeschrittene: Ordnung im eigenen Zuhause ist der Schlüssel um den Überblick über seine Besitztümer zu behalten. Mist radikal aus und wiederstehe Spontankäufen. Mein Buchtipp: Just share it!

Noch mehr Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag findest Du auf meinen Pinterest-Pinnwänden „Nachhaltiger Lebensstil im Badezimmer”, „Zero Waste DIY Kosmetik” und „Zero-Waste auf Reisen”.
Lebst Du schon nachhaltiger? Welche Tipps hast Du noch für mich für mehr Nachhaltigkeit im Alltag? Schreib‘ es mir in die Kommentare.
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar