Nach dem aufregenden Sommer bist Du vielleicht auf der Suche nach neuen Inspirationen. Der Herbst ist die perfekte Zeit um mit einem kreativen Hobby zu starten. Doch wann nur die Zeit dafür finden? Immer nur auf die kleinen Zeitfenster zurück greifen zu müssen, die an den Wochenenden, Feiertagen und Ferien bleiben, ist wenig erfolgversprechend. Diese Auszeiten sind zu rar und werden sehr gerne mit anderen Terminen vollgebucht. Im Beitrag zeige ich Dir, wie Du Deine ein kreatives Hobby starten und in den Alltag integrieren kannst, um noch lange von dem sommerlich-leichten Gefühl zu profitieren.
Das könnte Dich auch interessieren: Verabredung mit Dir selbst – 5 ultimative Ideen


Das könnte Dich auch interessieren: 8 Dinge, die mir im Herbst guttun
Kreatives Hobby starten und in den Alltag integrieren
Vielleicht hast Du vor, etwas mit den Händen zu erschaffen, bei dem Dein Gehirn sich ein wenig entspannen kann wie beim Schreiben, Malen oder Hand-Lettering. Wie bei jeder neuen Gewohnheit erfordert der Beginn einer täglichen kreativen Routine ein wenig Vorbereitung und Durchhaltevermögen. Hier sind die fünf Dinge, die mir in der Vergangenheit geholfen haben, loszulegen:
1. Beginne mit einer kleinen Dosis Kreativität und halte es kurz!
10 bis 15 Minuten täglich reichen schon, um eine Routine zu finden für Dein neues Hobby. Stelle Dir einen Timer und halte Dich daran, um nicht den Elan und das Durchhaltevermögen zu verlieren. Mein Kreativritual geht so: Direkt nach dem Aufstehen bereite mir einen Latte Macchiato zu und mache mich ran. Weitere sinnvolle Zeitpunkte sind nach dem Mittagessen oder auch während einer Kaffeepause am Nachmittag.
Mein Tipp: Fange klein an, starte mit dem Machbaren, beginne noch heute.
2. Der Weg ist das Ziel!
Nicht das Ergebnis zählt, sondern dass Du es geschafft hast, Dir die Zeit freizuschaufeln. Das Ziel sollte es sein, Deine kreative Aktivität zu genießen. Kreative Hobbys können zum Stressabbau beitragen und die Selbstreflexion fördern. Ich kann jedes Mal wieder aufs Neue wunderbar abschalten und neue Energie tanken.
Mein Tipp: Stelle das Ergebnis in den Hintergrund, es geht um den kreativen Prozess.
3. Nutze nur die schönsten Utensilien für Dein Hobby!
Am besten lasse ich mich inspirieren, indem ich mit schönen Materialien arbeite, die mich glücklich machen: das können zum Beispiel hochwertiges Papier, Pinsel, Farben und Stifte sein. Außerdem sollte alles aufgeräumt und greifbereit verstaut werden. Niemand möchte lange nach seinem Arbeitsmaterial suchen müssen (da sind die 15 Minuten schnell um). Ich habe mir für meine Kreativarbeit unseren Wintergarten ausgesucht, indem ich ein wenig abgeschottet von den anderen kreativ werden kann.
Mein Tipp: Such Dir einen schönen Platz für Dein Hobby, halte alles aufgeräumt und nutze nur die besten und schönsten Utensilien.
4. Werde Dir über Deine Motivation bewusst!
Warum möchtest Du genau dieses Hobby starten? Vielleicht erinnerst es Dich an eine Aktivität, die Du Urlaub gemacht hast und es holt Dich an diesen Ort zurück. Was auch immer Deine Motivation ist, rufe sie Dir ins Gedächtnis. Dies soll Dir helfen am Ball zu bleiben und nicht aufzugeben.
Mein Tipp: Was auch immer Deine Motivation ist, sei Dir darüber im Klaren.
5. Schaffe Dir Inspirationsquellen!
Sammle Postkarten, Geschenkpapier, Magazinausschnitte, Fotos: einfach alles, was Dich inspiriert. Kuratiere ein digitales Pinterest-Board oder lege ein analoges Moodboard an, dass eine bestimmte Stimmung einfängt und Dich inspiriert. Bei ist sind es meine Pinterest-Boards, die mich immer wieder auf neue mit Kreativität aufladen.
Mein Tipp: Lass Dich immer wieder neu beflügeln von Deinen Inspirationsquellen.

Mein Fazit: Ein kreatives Hobby starten
Starte jetzt mit einem kreativen Hobby und verbinde Dich täglich mit Deinem kreativen Ich. Es gibt keine starre Regeln, nur 5 einfache Tipps, mit denen es ganz einfach geht und die Dich kaum Mühe kosten.
Noch mehr Tipps für entspannte Auszeiten findest du auf meiner Pinterest-Pinnwand „Entspannte Auszeit: Morgenrituale, Abendrituale, Alltagsrituale”.
Hast Du weitere Tipps für, die helfen kreative Routinen zu etablieren? Schreib‘ sie mir in die Kommentare, ich freue mich riesig!
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar