Das ist Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Das ist allgemeiner Usus. Dass Frühstück aber auch die entspannendste Zeit des Tages sein kann, daran denken die wenigsten Menschen. Zugegeben, das Frühstück ist auch bei uns Zuhause nicht immer stressfrei. Gerade morgens vor Schule, Kita und Arbeit essen wir nur schnell eine Schüssel Müsli. Die Kinder haben in Kita und Schule die Möglichkeit noch ein Frühstück ohne Hetze zu sich zu nehmen. Und meist esse ich im Laufe des Vormittags neben der Arbeit noch ein zweites Frühstück. Am Wochenende dann zelebrieren wir das Frühstück so richtig. Es gibt immer eine Menge an Wurst, Käse, Salaten, Eiern und Marmeladen und manchmal auch türkische „Salate” (das ist eine Käsecreme aus Feta, die in München „Türkischer Obazda” genannt wird, sehr lecker!). Dazu gibt es Brötchen vom Bäcker und es wird dann auch immer aus der Zeitung vorgelesen. Zelebriert wird das Frühstück auch in dem Buch „Stay for Breakfast” von Simone Hawlisch, das 2017 im Gestalten Verlag erschienen ist, das ich hier vorstellen möchte.

Der Untertitel des Buches verspricht viel: Rezepte für den Tag und alle Gelegenheiten. Und tatsächlich gibt es mehr Frühstücksgelegenheiten, als ich zuerst vermutet habe. Der Klassiker der besonderen Frühstücksgelegenheiten ist natürlich das „Frühstück im Bett”. Hier eignen sich Gerichte, bei denen nicht gleich das ganze Bett vollgekrümelt wird, wie zum Beispiel Schokoladen-Clafoutis oder auch Ei im Glas (das kenne ich noch aus Berlin, habe es aber in München noch auf keiner Frühstückskarte entdeckt). Neben Rezepten für ein gesundes Frühstück oder einem Frühstück für Kinder hält das Buch noch viele weitere Inspirationen bereit.
Inspirationen ist überhaupt das Stichwort. Denn für mich ist das Buch in erster Linie ein Bildband (die Rezepte werten das Buch zusätzlich auf). Die Fotos sind für mich modern und bilden einen Gegensatz zur cleanen Bilderwelt, die mir in Werbung und Social Media begegnen. Das schöne an den Bildern ist das Unperfekte. Hier ein Klecks rote Konfitüre auf der Tischdecke, da altes Besteck. Jedes Bild erzählt eine Geschichte. Ich denke, dass ist das, worum es der Autorin und Fotografin ging.
Simone Hawlisch lebt in Berlin und fotografiert dort und überall auf der Welt. Ihre Visitenkarte ist ihre Internetseite „by Fräulein Sonntag” und ihr Instagram-Account fraeuleinsonntag, auf denen man sich von ihren Fotos inspirieren lassen kann. Die Vorstellung ihres Buches ist eine kleine Premiere auf meinem Blog, da ich zum ersten Mal ein Buch eines meiner absoluten Lieblingsverlage vorstelle. Der Gestalten Verlag aus Berlin ist einer der führenden Nischenverlage für Bücher abseits des Mainstreams mit einer Mission: Sie möchten nicht nur das Leben ihrer Leser verbessern und bereichern, sondern sich auch immer wieder in die kreative Landschaft einbringen. Damit werden sie zu Dokumentaren und Gestalter zugleich im Bereich in Architektur, visueller Kultur, Design & Mode, Essen & Trinken, Reisen und zeitgenössischer Kunst. Ihre Vision der gegenseitigen Befruchtung setzen sie dabei konsequent um.


Rezept für Erdbeer-Rhabarber-Konfitüre (inspiriert aus dem Buch „Stay for Breakfast”)
Erdbeeren und Rhabarber harmonieren wunderbar miteinander. Die Tonkabohne erinnert viele an Vanille, mich eher an Waldmeiste. Auf jeden Fall verleiht sie der Konfitüre eine besondere Geschmacksnote. Die Konfitüre soll ohne Gelierhilfen auskommen. Bei mir ist die Konfitüre sehr flüssig geworden, sodass ich beim nächsten Mal vermutlich wieder auf Gelierzucker zurückgreifen werde. Die Konfitüre verwende ich als Topping für meinen Joghurt oder für mein Käsebrötchen (kennt ihr die Kombination auch noch aus Eurer Kindheit?).
Zutaten
- 300 Gramm Rhabarber
- 200 Gramm Erdbeeren
- 250 Gramm Zucker aromatisiert mit Tonkabohne (dafür drei Tonkabohnen in 1 kg Zucker mindestens eine Woche aromatisieren lassen)
- 2 Esslöffel Zitronensaft
Zubereitung
Erdbeeren und Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Mit dem Zucker bedecken und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Alles in einem Topf zum Kochen bringen. Zitronensaft hinzugeben. Früchte zerkleinern, wenn nötig. Ich habe dafür die Flotte Lotte verwendet. Eventuell würde auch ein Kartoffelstampfer weiterhelfen (nicht pürieren). In Gläser abfüllen. Fertig! Hält sich circa 2 Wochen im Kühlschrank.

Mein Fazit: Das Buch ist in jedem etwas für ausgemachte Frühstückfans. Die Vielfalt der Rezepte lassen keine Wünsche offen und das Stöbern darin macht sehr viel Spaß. Auch auch für Kochmuffel ist das Buch geeignet, da es viele inspirierende Fotos bereit hält, die alle eine Geschichte erzählen.

Stay for Breakfast
von Simone Hawlisch
erschienen 2017
im Die Gestalten Verlag
29,90 Euro
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar