Uns stehen fantastische Zeiten bevor in diesem Sommer. Draußen sein, die Seele Purzelbäume schlagen lassen und einfach mal die Zeit vergessen. Wo kann man das schneller und unkomplizierter als bei einem Picknick? Und was wäre ein Picknick ohne all die Köstlichkeiten? Heute stelle ich ein wunderschönes Buch vor, das prall gefüllt ist mit vielen leckeren Rezepten für das perfekte Picknick in der City.

City Picknick
Als ich das erste Mal das Buch von Julia Kutas geöffnet habe, fühlte ich mich zurückversetzt in eine Zeit, als wir noch in Berlin lebten und unsere lauen Sommerabende im Englischen Garten (einem Teil des Tiergartens) mit der Familie und Freunden verbrachten. Die Sonne schien ununterbrochen, keine Wolke war am Himmel zu sehen und es wehte ein angenehm kühles Lüftchen. Die Stimmung war jedes Mal ausgelassen. Es war die Zeit als wir nahezu keinen Auftritt der Sommerkonzerte im Teehaus im Englischen Garten verpassten. Für mich war das die perfekte Zeit zum Entspannen. Schon damals durfte nie ein selbstgepacktes und vorbereitetes Picknick fehlen. (Auch heute noch sind die Sommerkonzerte ein fester Bestandteil der warmen Saison im Teehaus im Englischen Garten in Berlin.)

Für solche und viele andere Gelegenheiten ist das Buch „City Picknick“ der ideale Begleiter. Neben dem klassischen „Picknick Friends & Family“ werden Rezepte für viele anderen Gelegenheiten vorgestellt: „Indoor-Picknick“ (übrigens sehr beliebt bei uns zu Hause), „Veggie-Picknick“, die vielen Ideen für „Movie-Night-Snacks“ und für viele weitere Anlässe. Die großen Food-Themen im Buch sind Salate, Quiches und Fingerfood. Klassiker wurden modern interpretiert, wie zum Beispiel der Ceaser’s Salad mit Rosenkohl und Parmesantalern. Viele andere Rezepte entspringen dem Zeitgeist wie der Quinoasalat mit gerösteten Trauben und Halloumi (Rezept siehe unten). Ein ganz besonderer Teil des Buches sind die „Köstlichkeiten zum Verschenken“. Meine treuen Leser wissen, dass ich total auf so was stehe. Ein besonderes Auge habe ich auf die Kürbis-Zitronen-Marmelade geworden, die ich sicherlich auch nach kochen und verschenken werde.
Neben den vielen Rezepten ist es für mich eine Freude, das Buch einfach nur in der Hand halten zu dürfen. Es ist mit so viele Liebe zum Detail gestaltet. Das Format und die abgerundeten Kanten erinnern an die Notizbücher von Moleskine. Und die Binde mit Fotos, die lose um das Buch gebunden ist, gibt ihm das gewisse etwas. Allein über das kursiv stehende „k“ im Titel „CITY PICKNICK“ könnte ich den ganzen Tag nur grinsen. Die vielen Details im Buch machen es zu etwas ganz besonderem: der abwechslungsreiche Schriftenmix (Brown und Bembo), die hochwertige Papierauswahl (Munken Print White 150 Gramm), die detailverliebten Piktogramm-Rezepte, die den Textteil immer wieder auflockern und last but not least die Outdoor- und Food-Fotos, die Lust aufs Nachkochen und Picknicken machen.

Wer das Buch „City Picknick“ vorstellt, kann nicht umhin, auch die beiden Restaurants zu erwähnen, die Autorin Julia Kutas in Wien betreibt. Im „Hidden Kitchen City“ und im „Hidden Kitchen Park“ wird Mittagstisch auf hohem Niveau serviert. Die beiden Restaurants bilden einen festen Bestandteil in der schnellen Wiener Küche und sind immer gut besucht. Im „Hidden Kitchen Park“ kann man auch lecker frühstücken. So wie im Buch darf auch in den Restaurants eine Quiche auf der Tageskarte nie fehlen. Im übrigen wurde noch nie ein Quiche-Rezept seit Eröffnung zweimal angeboten. Das besondere Angebot ist aber der Picknickkorb, der mit den tagesaktuellen Gerichten, selbstgemachter Limonade sowie mit Tellern, Gläsern und Besteck gefüllt wird. So kann man die Küche des Hidden Kitchen auch an allen anderen Stellen der Stadt genießen. Sicherlich war dieses Angebot die Inspirationsquelle für das Buch. Bei meinem letzten Besuch im „Hidden Kitchen City“ habe ich das Ofen-Kräuterhühnchen mit Karotten-Dinkel-Salat mit Tomaten-Humus & Basilikum, Rettich-Carpaccio mit Roten-Rüben-Sprossen & Schwarzbrot-Würfel und Perlencouscous mit brauen Linsen, Thymian, Rucola und Himbeer-Dressing gegessen (allein der Titel der Gerichte!). Dazu gab es eine Kartoffel-Wirsing-Suppe und eine Rosenlimonade. Von dort habe ich auch einige Fotos mitgebracht.




Mein Fazit: In diesem Sommer ist das Buch „City Picknick“ mein Must-Have für alle Picknick-Vorbereitungen, ob im Park oder beim Picknick im Wohnzimmer. Die Rezepte sind alltagstauglich und dennoch up-to-date. Die Umsetzung der Fotos und Buchgestaltung sind mit viel Liebe zum Detail erfolgt. Alles in allem ist „City Picknick“ ein gelungenes Gesamtkunstwerk. Das Buch ist für alle, die den Urban Street Style leben, lieben und genießen.
von Julia Kutas
erschienen 2016 im Christian Brandstätter Verlag
25,00 Euro
Quinoasalat mit gerösteten Trauben und Halloumi
Der Quinoasalat kommt süß-salzig daher. Eine symbiotische Verbindung von Trauben und Halloumi, der Quinoa bildet dabei die Grundlage. Als Basisrezept lässt er Spielraum für unendlich viele Varianten: Statt Weintrauben lieber Birnen, Äpfel oder getrocknetes Obst wie Cranberries oder Sauerkirschen (Tipp aus dem Buch), statt Basilikum lieber Minze (meine Notlösung) oder aufgepeppt mit Zucchini und gerösteter Paprika (meine Lieblingsmischung).

Zutaten
- 200 Gramm Quinoa
- 200 Gramm Weintrauben
- 100 Gramm Halloumi
- 1 Handvoll Basilikum (da ich gerade kein Basilikum zuhause hatte, habe ich Minzblätter verwendet)
- Saft einer halten Zitrone
- Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Quinoa nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen. Die Weintrauben ca. 5 bis 10 Minuten bei 180 Grad Celsius im Ofen rösten, bis sie leicht einfallen. Halloumi in drei Scheiben schneiden und von beiden Seiten in der Pfanne anrösten. Anschließend in kleinere Stücke schneiden. Für das Dressing Zitrone, Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack mischen und mit den restlichen Zutaten vermengen. Kurz vor dem Servieren die Basilikumblätter (oder in meinem Fall die Minzblätter) hinzufügen.
Und wo machst Du am liebsten Dein Picknick?
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar