Erinnerst Du Dich an das Prachtwetter um letztes Weihnachten herum? Sonne satt, echtes Festtagswetter. Warum ich gerade jetzt in der Vergangenheit schwelge? Nun ja, zum einen kam mir die Erinnerung an die Großwetterlage in den Sinn, als ich am letzten Sonntag mit den Kindern im Botanischen Garten in München spazieren war und uns dabei ein eiskalter Graupelschauer erwischte. Und das Mitte Mai! Zum anderen habe ich gerade ein DIY mit Tillandsien und einem Stück Treibholz fertiggestellt, das ich bei einem Spaziergang zwischen Weihnachten und Silvester im nahegelegenen Fluss, der Würm, gefunden habe. Neben diesem DIY als Tischdekoration stelle ich Dir auch Pflegetipps für Tillandsien vor.
Pflegetipps Tillandsien

Tillandsien oder auch „air plants“, wie sie manchmal genannt werden, sind außergewöhnliche Pflanzen. Sie haben keine Wurzeln und benötigen keinerlei Erde. Luft und ein wenig Liebe reichen ihnen um zu überleben. Na gut, ein wenig Licht und Wasser benötigen sie schon, aber dazu später. Die Möglichkeiten Tillandsien zu präsentieren sind vielfältig und oft auch originell. Der Ursprung der Pflanzen ist Mittel- und Südamerika. Sie sind also feucht-warmes Wetter gewöhnt. Du kannst sie im Sommer auf dem Balkon oder im Garten halten. Im Winter solltest Du ihnen einen Platz im Haus gönnen. Bei guter Pflege stehen die Chancen nicht schlecht, dass sich Deine Tillandsien mit einer Blüte oder mit Ablegern dafür bedanken.
Bei der Pflege lese ich sehr oft, dass die Pflanzen regelmäßig mit Wasser eingesprüht werden sollen. Leider hat das bei mir noch nie zum gewünschten Ergebnis geführt und erscheint mir zu wenig. Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die Tillandsien einmal in der Woche für circa 30 Minuten in gefiltertem lauwarmen Wasser zu tauchen (Regenwasser ist auch super!). Die Feuchtigkeit wird über die Blätter aufgenommen (Wurzeln haben sie ja keine). Blüten sollten nicht im Wasser stehen. Im Winter sollten die Tauchgänge circa alle vier Tage wiederholt werden. Wenn Du mal einen Tauchgang ausgelassen hast, kannst Du die Tillandsien auch über Nacht im Wasser stehen lassen. Ganz wichtig ist, dass sie kopfüber trocknen sollten, damit die Nässe aus den Zwischenräumen der Blätter ablaufen kann. Anschließend kannst Du sie wieder an ihren angestammten Platz setzen. Dieser sollte hell und luftig sein, vermeide jedoch direkte Sonne.
DIY und Tischdekoration mit Tillandsien


In München, insbesondere in Pasing, genauer gesagt im Pasinger Stadtpark, leben eine Menge Bieber. Kein Wochenende vergeht, an dem wir nicht feststellen, dass Bieber im Park Bäume abgenagt haben. Die typischen Spuren lassen keinen Zweifel zu. So ist auch das von mir gefundene Stück Treibholz eindeutig von einem Bieber in seine charakteristische Form gebracht worden.
Die Anleitung für das lebende Dekorationsobjekt ist denkbar einfach: Zuerst habe ich dem Holz Zeit zum Trocknen gegeben, bevor ich es weiterverarbeitet habe. Die Idee Tillandsien in Drahtspiralen zu präsentieren ist nicht ganz neu, doch mit meinem Stück Treibholz zusammen wird es zu einem individuellen Hingucker. In das Treibholz einige Löcher mit einem dünnen Holzbohrer bohren und jeweils einen Tropfen Sekundenklebstoff einfüllen. Dann den vorgeformten Draht einstecken und den Kleberstoff anziehen lassen. Tillandsien einstecken, fertig!

Ich wollte seit längerem eine Tischdekoration ganz im grünen Urban Jungle Style gestalten. Das Kernstück der Dekoration stellt dabei mein Tillandsien-Zuhause zusammen mit dem Tischläufer mit Farnmuster und Kerzen auf Astscheiben dar. Auf den Tisch kommen noch grüne Tischsets und Servietten, die mit kleinen grünen Gießkannen zusammengehalten werden.
Liebe Grüße
Sandra
P.S.: Die Bilder mit dem Kolibri und dem Flamingo habe ich bei dem sympathischen Blogdoppel Liz und Magdalena von www.feinundfabelhaft.de gewonnen. Lieben Dank Euch beiden dafür!
P.P.S.: Dieser Beitrag ist verlinkt mit der Mai-Aktion „planty table setting“ von Urban Jungle Bloggers. Meinen ersten Urban-Jungle-Bloggers-Beitrag „kitchen greens“ findest Du hier.
Schreibe einen Kommentar