Leseecke einrichten – entspannt und gemütlich lesen, einkuscheln und wohlfühlen mit Büchern und in andere Welten eintauchen in der kalten Jahreszeit.

Leseecke einrichten – gemütlich und kuschelig // DIY

Lass Dich in Dein Lieblingssessel fallen, nimm Dir ein spannendes Buch aus dem Bücherregal und koch Dir eine Tasse Tee: Das sind die Zutaten für eine gemütliche Leseecke. Eine Leseecke ist für jeden etwas: für Vielleser, für Gelegenheitsleser und auch für Leute, die gerne in Büchern schmökern. Lass Deine Leseecke zu einem Lieblingsplatz werden, an dem Du abschalten und entspannen kannst! Im Beitrag zeige ich Dir, wie Du eine Leseecke einrichten kannst und zwar ganz entspannt und gemütlich.

Leseecke einrichten  –  entspannt und gemütlich lesen, einkuscheln und wohlfühlen mit Büchern und in andere Welten eintauchen in der kalten Jahreszeit.
www.detail-verliebt.de: Folge mir auf Instagram!

Leseecke einrichten

Ich habe mir schon sehr lange ein Podest gewünscht, so eine richtige Kuschelecke, selbst ausgedacht, selbst gebaut, selbst dekoriert. Und so wollte ich in unserem Wintergarten eine gemütliche Leseecke einrichten und den Raum so zu einem einem Ruheraum werden, abgeschnitten von der Außenwelt (zumindest fast). Diesem Wunsch kommt die Tatsache entgegen, dass der Wintergarten tatsächlich im hintersten Teil der Wohnung liegt. Ich habe ihm den Spitznamen „Südflügel“ gegeben.

Hier sitze ich oft und ich lese entweder alleine für mich mit einer Tasse Cappuccino und tanke Kraft oder ich lese unserem gr0ßen Sohn etwas vor. Seine Büchersammlung ist riesig für einen Fünfjährigen. Das liegt zum einen daran, dass mein Mann sehr viele Bücher aus seiner Kindheit ins Heute gerettet hat (siehe auch meine Ausführungen zum Thema: Dinge, die man von einer Wohnung in die andere trägt). Zum anderen liebe ich Kinderbücher und stöbere sehr gerne in Buchhandlungen in der Kinderabteilung. Manchmal kuscheln wir uns an unserem Lieblingsplatz einfach nur in Decken ein und beobachten die Welt da draußen. Wenn es im Herbst wieder regnerischer und stürmischer zugeht, macht es richtig Spaß. Oder wir genießen den Weitblick auf Zugspitze und Alpen, der vor allem bei Föhn viele Kilometer reicht.

Folglich führten uns unsere Wege vor nicht allzu langer Zeit einerseits zum Wertstoffhof, um Platz für Neues zu schaffen und andererseits zum Baumarkt. Ich habe mir schon sehr lange ein Podest gewünscht, so eine richtige Kuschelecke, selbst ausgedacht, selbst gebaut, selbst dekoriert. Und so wollte ich in unserem Wintergarten eine gemütliche Leseecke einrichten und den Raum so zu einem einem Ruheraum werden, abgeschnitten von der Außenwelt (zumindest fast). Diesem Wunsch kommt die Tatsache entgegen, dass der Wintergarten tatsächlich im hintersten Teil der Wohnung liegt. Ich habe ihm den Spitznamen „Südflügel“ gegeben.  Hier sitze ich oft und ich lese entweder alleine für mich mit einer Tasse Cappuccino und tanke Kraft oder ich lese unserem gr0ßen Sohn etwas vor. Seine Büchersammlung ist riesig für einen Fünfjährigen. Das liegt zum einen daran, dass mein Mann sehr viele Bücher aus seiner Kindheit ins Heute gerettet hat (siehe auch meine Ausführungen zum Thema: Dinge, die man von einer Wohnung in die andere trägt). Zum anderen liebe ich Kinderbücher und stöbere sehr gerne in Buchhandlungen in der Kinderabteilung. Manchmal kuscheln wir uns an unserem Lieblingsplatz einfach nur in Decken ein und beobachten die Welt da draußen. Wenn es im Herbst wieder regnerischer und stürmischer zugeht, macht es richtig Spaß. Oder wir genießen den Weitblick auf Zugspitze und Alpen, der vor allem bei Föhn viele Kilometer reicht.

Gemütliche Leseecke selber bauen

Zu den Einzelheiten unserer Lieblingsecke: Das Podest ist Marke Eigenbau. Es ist circa 120 mal 90 Zentimeter groß und 30 Zentimeter hoch. Es hat auch eine Klappe um in Inneren etwas zu verstauen. Als Sitzauflage habe ich eine einfache Gästematratze vom Möbel-Schweden auf das richtige Maß geschnitten. Die Rückenteile sind zum Einen umfunktionierte Seitenteile eines ausgedienten Holzregals, die den Rahmen bilden. Zum Anderen wurden die Reste der Gästematratze als Polster und der Stoff auf den Rahmen getackert. Die Kissen sind ebenso selbst geschneidert. Die fröhlich bunte Ecke wird ergänzt durch Bilder, die ich aus der allerersten deutschen Ausgabe des Flow-Magazins entnommen und gerahmt habe. Die Bücher verstaue ich im Regal im Klassikerdesign vom Möbel-Schweden. Die Lichterkette vom Kaffeeröster rundet die Lieblingsecke optimal ab und zaubert eine herrlich kuschelige Stimmung in den Abendstunden.

Folglich führten uns unsere Wege vor nicht allzu langer Zeit einerseits zum Wertstoffhof, um Platz für Neues zu schaffen und andererseits zum Baumarkt. Ich habe mir schon sehr lange ein Podest gewünscht, so eine richtige Kuschelecke, selbst ausgedacht, selbst gebaut, selbst dekoriert. Und so wollte ich in unserem Wintergarten eine gemütliche Leseecke einrichten und den Raum so zu einem einem Ruheraum werden, abgeschnitten von der Außenwelt (zumindest fast). Diesem Wunsch kommt die Tatsache entgegen, dass der Wintergarten tatsächlich im hintersten Teil der Wohnung liegt. Ich habe ihm den Spitznamen „Südflügel“ gegeben.  Hier sitze ich oft und ich lese entweder alleine für mich mit einer Tasse Cappuccino und tanke Kraft oder ich lese unserem gr0ßen Sohn etwas vor. Seine Büchersammlung ist riesig für einen Fünfjährigen. Das liegt zum einen daran, dass mein Mann sehr viele Bücher aus seiner Kindheit ins Heute gerettet hat (siehe auch meine Ausführungen zum Thema: Dinge, die man von einer Wohnung in die andere trägt). Zum anderen liebe ich Kinderbücher und stöbere sehr gerne in Buchhandlungen in der Kinderabteilung. Manchmal kuscheln wir uns an unserem Lieblingsplatz einfach nur in Decken ein und beobachten die Welt da draußen. Wenn es im Herbst wieder regnerischer und stürmischer zugeht, macht es richtig Spaß. Oder wir genießen den Weitblick auf Zugspitze und Alpen, der vor allem bei Föhn viele Kilometer reicht.

Im Betrag habe ich Dir gezeigt, wie Du eine Leseecke einrichten kannst, noch mehr Inspirationen findest Du auf meinem Pinterest-Profil detail-liebe.

Liebe Grüße
Sandra

P.S.: Das handwerkliche Geschick hat mein Mann in unserer Familie. Er hat das Podest konzipiert, die Baumaterialien geplant und den Zusammenbau durchgeführt. Oder wie ich auch manchmal sage: „Jeder sollte einen Stephan Zuhause haben!“

P.P.S.: Schreib‘ mir doch, welcher Raum Deine „Lieblingsecke“ in Deinem Zuhause ist.

P.S.: Teile diesen Beitrag, was bisher auch 94 andere taten:


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

4 Antworten zu „Leseecke einrichten – gemütlich und kuschelig // DIY“

  1. Oh wow, das ist ja unheimlich gemütlich!
    Als ich die breite Fensterbank in unseem heutigen arbeitszimmer gesehen hab dacht i h mir auch. Wow! da machst dus dir kuschlig und setzt dich hin zum Lesen…
    ähm.. ja..
    hab ich noch nie *hust*
    unser Wintergarten ist auch irgendwie chaotisch.. wir haben sogar DREI Türen.. ja wtf! Wozu denn? naja.. ich muss mal eine Stauraumlösung finden, denn der Wintergarten ist unser „Spielezimmer“ und da müssen alle Regelwerke, spiele und Tabletopfiguren in Reichweite sein.. ist ja logisch .. *hust NERD*hust*hust*

    Viele liebe ‚Grüße

    Franzy

    1. Sandra

      Hallo Franzy,
      ich freue mich sehr, wenn mein Beitrag Dich inspiriert und motiviert Neues anzupacken.
      Liebe Grüße
      Sandra

  2. Stefanie

    Hallo Sandra!

    Mensch – eure Leseecke sieht richtig schön bequem aus! Und ich liebe (!) ja nach Farben sortierte Bücher. Das hab ich hier auch mal probiert, aber wenn ein Großteil der Cover eher dunkel (oder direkt schwarz) sind, dann ist das Endergebnis irgendwie trostlos. 😉
    Die Leidenschaft für Kinderbücher kann ich übrigens sehr gut nachvollziehen – das sind auch die Bücher, die hier am häufigsten angeschleppt/neugekauft/gerettet werden.

    Ich hab gleich zwei Lieblingsecken: Einmal meine Sofaecke – umgeben von 9 prall gefüllten Billyregalen, meiner Weltkartenlampe und einer Tasse Tee lebt es sich am besten. Die zweite Ecke ist der gelbe Kuschelsessel im Zimmer des Koboldmädchens – zum kuscheln, vorlesen und Bücher anschauen.

    Viele liebe Grüße,
    Steffi

    1. Sandra

      Hallo Steffi,
      vielen Dank für Deinen tollen Kommentar! Früher hätte ich mich gefragt: Nach Farben sortierte Bücher, geht das denn? Heute weiß ich, dass es praktisch ist. Denn ich habe schon immer nach der Farbe geschaut, wenn ich nach einem bestimmten Buch gesucht habe. Und aufgeräumter sieht es auch aus. Leider konnte ich meinen Mann noch nicht überreden, die Farbsortierung auch im Wohnzimmer zuzulassen. Sicherlich wäre bei der Bücher-Regenbogen von schwarz über grau bis weiß. Und unten rechts findet man dann die Bücher mit farbigem Rücken …
      Liebe Grüße
      Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hilf mir, mein Internetangebot für Dich optimal zu gestalten, indem Du meine Nutzung des Webanalyse-Tools Google Analytics, akzeptierst. Mehr darüber erfährst Du in meiner Datenschutzerklärung. Okay. Lieber nicht.