oder wie Du einen honigsüßen Brunch veranstaltest
Es ist Zeit mit einem Vorurteil über Bienen aufzuräumen. Vergiss, was Du in der Schule gelernt hast. Bienen leben solitär! Ganz auf sich allein gestellt. Wie, das hast Du nicht gewusst? Dies trifft zumindest auf die meisten Bienenarten zu, auf die sogenannten Wildbienen. Bienenhotels, die Du überall im Gartenmarkt kaufen kannst, sind für diese Bienenarten das perfekte Zuhause.
Nützlich für uns Menschen sind die wenigen Bienenarten, die sich in Völkern organisieren und uns den lecken Honig liefern. Ich bin so fasziniert vom Rhythmus und der Organisation eines solches Hofstaates, dass ich mir das Imkern als Hobby durchaus vorstellen kann.

Bei uns Zuhause feiert eine kleine Honigbiene seinen ersten Geburtstag. Zu diesem Anlass lade ich ein paar Freunde ein und bereite einen Honig-Brunch vor. Alle Rezepte, ob herzhaft oder süß, beinhalten Honig. Das klassische Frühstück mit Wurst, Käse und Marmelade gibt es natürlich auch noch. Hier stelle ich Euch meine selbstgemachten Köstlichkeiten vor: pochiertes Eier mit Honig-Senf-Soße, Honig-Zucchini-Relish, Bulgursalat mit Honig und eine Honig-Zitronentorte. Zu Trinken gibt es unter anderem einen farblich passenden Smoothie von True Fruits. Und die Dekoration ist entsprechend schwarz-gelb gestaltet.
Honigsüße Brunch-Rezepte
Pochierte Eier sind einfacher herzustellen, als manch einer denkt. Es braucht nur ein wenig Fingerspitzengefühl und gutes Equipment. Das Relish aus Zucchini ist süß und scharf zugleich und passt perfekt zu einer Scheibe Baguette.

Pochiertes Ei mit Honig-Senf-Soße
Zutaten
- frische Eier
- 1 Liter Wasser
- 50 Milliliter Essig
- 1 Esslöffel Senf
- 4 Esslöffel Honig
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Wasser und Essig zum Kochen bringen, es sollte nicht mehr sprudeln. Eine Suppenkelle ins Wasser halten und das aufgeschlagene Ei hineingleiten lassen. Je nach Größe drei bis vier Minuten ziehen lassen. Für die Soße Senf, Honig, Salz und Pfeffer miteinander vermischen.
Honig-Zucchini-Relish
Zutaten
- 2 mittelgroße Zucchini
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Esslöffel Honig
- Salz
- Pfeffer
- 1 getrocknete Chillischote
- 1 Esslöffel Essig
- Öl
- ½ Teelöffel Stärke
Zubereitung
Zwiebel in kleine Stifte schneiden und in einer Pfanne mit ein wenig Öl glasig braten. Mit Honig und Essig ablöschen. Zucchini in schmale Streifen schneiden und dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und klein gehackter Chillischote abschmecken. Stärke mit kaltem Wasser verrühren und untermischen. Kurz aufkochen lassen. Abkühlen lassen.
Bulgursalat mit Honig und honiggelber Smoothie
Bulgur ist der große Bruder vom Couscous. Kerniger im Biss und nussiger im Geschmack. Mit Minze schmeckt der Salat schön frisch. Ob gekauft oder selbst gemacht: Smoothies sind schmackhaft und trendy.

Bulgursalat mit Honig
Zutaten
- 1 Zwiebel
- Öl
- 200 Gramm Bulgur
- 400 Milliliter Brühe
- 50 Gramm Pinienkerne
- 1 gelbe Paprika
- 2 gelbe Tomaten
- 1 Hähnchenbrust
- 200 Gramm Fetakäse
- 6 Esslöffel weißen Balsamicoessig
- 2 Esslöffel Honig
- 1 Bund Minze
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
Hähnchenbrust in kleine Stücke schneiden und von beiden Seiten in Öl anbraten. Beiseite stellen. Zwiebeln schälen, klein schneiden und in Öl anbraten. Bulgur in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abspülen. Anschließend zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten. Mit Brühe auffüllen und circa 10 Minuten (oder nach Packungsanweisung) auf kleiner Flamme ziehen lassen. Abkühlen lassen. Pinienkerne ohne Fett kurz rösten. Nicht zu dunkel werden lassen, sonst schmecken sie bitter. Essig, 6 Esslöffel Öl, Honig, Salz, Pfeffer vermengen. Minze hacken und zum Dressing geben. Paprika, Tomaten und Feta klein schneiden. Bulgur, Gemüse, Fleisch und Dressing mischen, zum Schluss den Feta untermengen.
Honiggelber Smoothie
Der Smoothie von True Fruits ist lecker und kommt in einer schönen Verpackung daher. Wer ihn dennoch selbst machen möchte, mischt je 200 Milliliter Orangen- und Apfelsaft, 100 Milliliter Maracujasaft mit zwei pürierten Bananen und einer pürierten Mango. Dekoriert wird das Glas mit einer halb aufgeschnittenen Physalis.
Honig-Zitronen-Torte
Da ich einen Geburtstagsbrunch vorbereite, darf natürlich auch eine Torte nicht fehlen. Im Honigwabenlook passt sie perfekt. Im Prinzip habe ich nur ein Grundrezept für den Kuchen, das ich immer wieder variiere. Ein Variation des Rezepts kannst Du hier nachlesen.

Zutaten
- Wiener Boden mit 20 Zentimeter Durchmesser (entweder selbst gemacht oder als Fertigboden gekauft)
- 250 Gramm Mascarpone
- 250 Gramm Magerquark
- 200 Milliliter Sahne
- 3 Esslöffel Zucker
- Saft einer halben Zitrone
- 3 Blatt Gelatine
- 100 Milliliter Sahne
- 100 Gramm weiße Schokolade
- weißer und gelber Fondant
Zubereitung
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen. Mascarpone, Quark, Zucker und Zitronensaft zu einer glatten Masse rühren. 100 Milliliter Wasser zum Kochen bringen und ausgedrückte Gelatine darin auflösen; vom Herd nehmen und ein bis zwei Esslöffel der Mascarponemasse einrühren. Nachdem die Mischung ein wenig abgekühlt ist, diese in die restliche Mascarponemischung einrühren. Sahne vorsichtig unterheben. Die erste Hälfte der Masse kommt auf den Wiener Boden. Anschließend den zweiten Wiener Boden darauf legen und wieder Mascarponemasse. Zum Schluss den dritten Wiener Boden oben darauf legen. Kühl stellen. Sahne mit Schokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen, kurz abkühlen lassen und auf den Kuchen verteilen; alles erneut kühl stellen. Fondant ausrollen, auf den Kuchen legen und glatt streichen.
Honigsüße Dekoration
Für die Dekoration gelbe und schwarze Kreise aus Tonpapier ausschneiden, an Garn geklebt und aufgehängt. Farblich passende Wabenbälle gesellen sich dazu, sowie geschichtete Süßigkeiten in einer hohen Vase.
Eine weitere honigsüße Idee stammt aus meinem eBook „Grüße verschenken“. Die Grußkarte „Sweet like honey“ im Wabenlook eignet sich für viele Anlässe. Im Innenteil ist ein Pop-up. Eine Biene fliegt aus ihrem Bienenkorb. Die Vorlagen sowie die Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese schöne Grußkarte erhälst Du, wenn Du meinem Newsletter abonnierst.

Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar