Die Holunderblütenzeit hat begonnen. Bei uns in München wächst der Strauch üppig in allen Parks und oft auch am Straßenrand. Wenn Du Dich ihm näherst, kommt Dir der leckere, süße Geruch schon von weitem in die Nase. Sicherlich bist Du bereits fleißig am Holunderblütensammeln und Sirup oder Gelee einkochen oder hast es noch vor. Das Selbermachen ist aber auch einfach. Du bekommst schnell große Mengen zusammen, sodass Du Dich und Deine Lieben mit Deinen selbst gemachten Köstlichkeiten erfreuen kannst.
Heute zeige ich Dir, wie Du Holunderblütensirup und Co. in einem leckeren Rezept verwendest. Außerdem habe ich ein schönes Buch entdeckt, das ich Dir vorstelle mit raffinierten Rezepten und Fotos komponiert wie ein Gemälde. Los geht es mit der Buchvorstellung!

Im Buch „Regenbogen Tartes“ geht es ums Backen nach Farben. 50 feine Tartes in 50 verschiedenen Nuancen. Dabei hat sich die Autorin von Farbkarten inspirieren lassen. In 12 herzhaften und 38 süßen Köstlichkeiten betreibt sie Farbenlehre. Die Rezepte sind nach dem Baukastenprinzip geschrieben. Es gibt vier Grundböden, die im Buch variiert und durch weitere Bödenarten ergänzt werden. Die jeweils weißen Komponenten basieren ebenso auf vier Grundrezepten, die im Buch abgewandelt und durch weitere Cremevarianten erweitert werden. Abgerundet mit jeweils einem farbigen Topping ergeben sich schier unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten: ideal für Rezeptentwickler und Rezeptentwicklerinnen. Es ist eine Freude durch das Buch zu blättern, die Fotos sind ähnlich kombiniert: immer eine Tarte, immer ein Besteck und immer farblich passende Accessoires. Die Spannung steigt auf jeder Seite wie das Farbthema beim folgenden Rezept umgesetzt wurde. So viele Variationen kann es doch gar nicht geben. Gibt es eben doch!
Die Autorin Emilie Guelpa hat bereits mehrere Bücher veröffentlicht, zu vielen hat sie die Fotos beigesteuert. „Regenbogen Tartes“ ist ihr erstes ins Deutsche übersetzte Buch. Sie bloggt seit 2008 auf http://www.griottes.fr auf französisch vor allem übers Werkeln in der Küche, den gedeckten Tisch und vieles mehr. „Regenbogen Tartes“ von Emilie Guelpa ist erschienen im frechverlag (20,00 Euro). Leider bereits vergriffen.
Mein Fazit: „Regenbogen Tartes“ ist mehr als ein Kochbuch. Es ist ist ein Inspirationsquelle für jeden Foodie. Wer also gerne Rezepte ausprobiert, variiert, kombiniert und sie auch gekonnt in Szene setzt, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Kleine Hugo-Tarte
Das Tarte-Baukastenprinzip von Emilie Guelpa hat mich zum Experimentieren verleitet. Holunderblütensirup, Limette und Minze kombiniere ich zu einer leckeren Hugo-Tarte.
Die Zutaten reichen für zwei Torten in der Größe 12 mal 16 Zentimeter. Andere Größen und Formen sind jederzeit erlaubt.
Zutaten
für den Boden
- 3 Blätter Filoteig
- etwas Butter
für die Creme
- 100 Milliliter Sahne
- 125 Gramm Mascarpone
- 125 Gramm Speisequark
- 3 Esslöffel Holundersirup oder -gelee
- 3 bis 4 Teelöffel Sofortgelatine
- Saft und Zesten einer Limette
für das Topping
- 2 Limetten
- Puderzucker
- Minze zum Dekorieren
Zubereitung
Filoteigblätter in die gewünschte Form und Größe schneiden. Mit Butter bestreichen, übereinanderlegen und bei 160 Grad Celsius (Umluft 140) im Ofen 3 bis 4 Minuten goldbraun backen. Wer keine Möglichkeit hat, Filoteig zu kaufen, macht einfach einen Mürbeteig. Schmeckt genauso gut! (siehe Rezept unten.) Für die Creme Sahne steif schlagen. Mascarpone, Speisequark, Holundersirup oder -gelee sowie Saft und Zesten einer Limette und Sofortgelatine mit dem Rührgerät cremig rühren. Sahne vorsichtig unterheben. Zwei Filoteigblätter übereinander legen, Creme darauf verteilen. Dann das dritte Blatt darauf legen und nochmals Creme darauf verteilen. Zum Schluss Limettenscheiben auf die Torte legen und mit Puderzucker bestäuben. Mit Minze garnieren.
Variante süßer Mürbeteig: 160 Gramm Mehl, 25 Gramm Puderzucker, 50 Gramm kalte Butter in Flocken, eine Prise Meersalz, 1 Ei, 3 Esslöffel Milch schnell vermengen. Für circa 30 Minuten kalt stellen. Ausrollen und bei 180 Grad Celsius 20 Minuten leicht goldbraun backen.

Wenn Du noch mehr inspirierende Rezepte rund um um den Holunder suchst, wirst Du sicherlich auf meiner Pinterest-Pinnwand fündig.
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar