oder: Blumenfühliges Zuhause Teil 4 plus Free Printable.
Sicherlich stellst Du Dich heute auch in die Schlange beim Blumenladen, um Blumen für einen der liebsten Menschen in Deinem Leben zu kaufen. Blumen sind der Klassiker am Muttertag. Du drückst mit Ihnen die Liebe und Wertschätzung für einen Menschen aus, der Dich schon Dein ganzes Leben begleitet. Das trifft nur auf wenige Menschen in Deinem Leben zu. Damit dieser Liebesbeweis auch lange hält, habe ich für Dich recherchiert und mein Wissen aufgeschrieben. Hier kommen meine zehn Tipps, wie Deine Schnittblumen länger frisch bleiben:

- Vielleicht gehörst Du zu den Glücklichen, die die Möglichkeit haben, Blumen selbst zu schneiden, ob im eigenen Garten oder auf dem Feld nebenan. Schneide Blumen immer früh am Morgen. Die Blumen haben zu dieser Tageszeit die meiste Feuchtigkeit gespeichert und bringen somit ideale Voraussetzungen mit.
Oder kaufe Deine Blumen beim Floristen und investiere ein wenig Geld. Achte auf Frische. Die Köpfe sollten geschlossen sein, die Blätter kräftig und unversehrt. Dann hast Du mehr Freude daran. - Ob selbst geschnitten oder vom Floristen: Stell die Blumen so schnell wie möglich ins Wasser. Schneidest Du die Blumen im eigenen Garten, solltest Du einen Eimer Wasser mitnehmen. Nach dem Kauf von Blumen gehe umgehend nach Hause. Wenn Du Deine Blumen sortenrein kaufst, kannst Du Deine Pflege optimal auf die Bedürfnisse der Sorte abstimmen. Das ist bei gemischten Sträußen manchmal nicht so einfach.
- Die Wahl der Vase hat einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit. Wähle die Vase lieber eine Nummer größer als zu klein. Es sollte genug Wasser reinpassen, so dass Du höchstens einmal am Tag das Wasser nachfüllen musst. Achte auf den Wasserbedarf der einzelnen Sorten. Dieser kann stark variieren. Lange Blumen gehören in hohe Vasen, kurzstielige in kleine.
- Das Wasser sollte nicht zu kalt sein, ideal ist Zimmertemperatur. Manche Sorten wie Tulpen und Narzissen mögen auch kälteres Wasser.
- Schnittblumennahrung ist die optimale Ergänzung für Schnittblumen. Du bekommst sie beim Blumenkauf. Wenn Du Dein Zuhause oft mit Schnittblumen dekorierst, lohnt es sich, eine größere Menge Schnittblumennahrung zu besorgen. Achte auf die Dosierung! Hausfrauentipps wie Zucker, Chlor oder Kupfergeld im Blumenwasser sind eine Notlösung, bringen aber nicht denselben Effekt.
- Putze Deine Blumen regelmäßig. Entferne alle Blätter, die im Wasser stehen würden. Das verhindert, dass sich Bakterien vermehren können. Entferne ebenso alle verwelkten Blätter. Sie rauben den Blumen die Kraft. Bei manchen Sorten wie etwa Flieder müssen komplett alle Blätter entfernt werden.
- Wechsel das Wasser jeden Tag, spätestens jeden zweiten Tag. Säubere die Vase jeden zweiten Tag gründlich. Achte darauf, dass alle Seifenreste abgespült sind. Fülle frisches Wasser ein und füge Schnittblumennahrung hinzu.
- Schneide die Blumen an, möglichst bei jedem Wasserwechsel. Benutze dazu ein sauberes, scharfes Messer, bei der Benutzung einer Schere besteht die Gefahr, dass die feinen Wasserkanäle leiden. Für eine besonders gute Wasseraufnahme empfiehlt sich ein schräger Schnitt, je nach Sorte von bis zu 5 Zentimetern.
- Stelle Deine Schnittblumen an einen zugfreien, kühlen, hellen Standort. Direkte Sonne ist tabu, genauso wie Heizungswärme und Zugluft. Obst gehört nicht in die Nähe von Schnittblumen. Besonders Äpfel und Bananen lassen sie schneller welken.
- Zum Schluss noch der ultimative Tipp von meiner eigenen Mutter: Stelle die Blumen in der Nacht in einen kühlen Raum oder in lauen, nicht allzu windigen Nächten auf den Balkon. So können sich die Blumen ausgezeichnet erholen.

Wenn Du diese zehn Regeln befolgst, schaffst Du die besten Voraussetzungen dafür, dass Du lange Freude an der schönen Blumenpracht hast. Beachte, dass einige Sorten besondere Ansprüche haben. Lass Dich vom Floristen Deines Vertrauens beraten oder schlage spezielle Pflegetipps nach.
Zum Schluss kommt von mir noch eine Idee, wie Du auch Deine Beschenkten an diesen tollen Tipps teilhaben lassen und gleichzeitig eine liebe Botschaft mitteilen kannst. Zum Download gibt es für Dich die Blumenlabels mit einer Kurzfassung der oben genannten Tipps. Besonders edel wirken die Labels, wenn Du sie auf Papier in der gleichen Farbe wie die Blumen ausdruckst.
Blumenlabel mit Botschaft und Pflegetipps
Blumenfühliges Zuhause Teil 1 – Cymbidie findest Du hier.
Blumenfühliges Zuhause Teil 2 – Tulpen findest Du hier.
Blumenfühliges Zuhause Teil 3 – Narzissen findest Du hier.
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar