Ostern-Spezial

Möhrchenhafte Ostern

oder „Every Bunny Loves Easter“.

 

Sweet Table Ostern
Sweet Table Ostern

 

In diesem Jahr steht Ostern bei mir ganz im Zeichen des beliebten Rübchens. Möhren zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten in der deutschen Küche. Ihre Formen- und Farbenvielfalt ist schier unendlich: von klein und knubbelig bis lang und schlank, von reinweiß bis dunkelviolett. Lecker, vitaminreich, leicht zu verarbeiten und passend zu Ostern.

Für Dich habe ich mich von der Möhre inspirieren lassen und viele Rezepte und DIYs erstellt. So geht’s mit der Möhrengirlande. Die habe ich auf Pinterest gesehen und war sofort begeistert von der Idee, sie hier vorzustellen.

Ostern wird schön!

Möhrchengirlande

 

Möhrchengirlande
Möhrchengirlande

 

Das braucht es:

  • Farbmusterkarten aus dem Baumarkt in orange und grün
  • Schere
  • Klebstoff
  • Bäckergarn

So geht es:
Aus den Farbmusterkarten Möhren freihand ausschneiden und das Möhrengrün (doppelt nehmen). Aneinander kleben, Möhrengrün schräg falten, am Bäckergarn befestigen und aufhängen.

Auf ähnliche Weise ist der Kuchen-Topper entstanden sowie die Ostern-Grußkarte „Tu ma die Möhrchen“. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie die Druckvorlage für diese und eine weitere Ostern-Grußkarte findest Du in meinem eBook „Grüße verschenken“. Du erhältst es, wenn Du dich für meinen Newsletter registrierst.

 

Möhrchen-Grußkarte
Möhrchen-Grußkarte

 

Ostern wird lecker!

Möhrchenkuchen

Dieser saftig, fruchtige Kuchen ist was zum Reinbeißen! Der Boden: locker leicht und nicht zu süß. Die Creme: herrlich frisch und zitronig. Und der Guss: erfrischend lecker. Da kann kein Häschen oder Hase widerstehen!

 

Möhrenkuchen
Möhrenkuchen

 

Zutaten
für den Boden

  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 60 Milliliter Agavensirup
  • 60 Milliliter Sonnenblumenöl
  • 100 Gramm Mehl
  • 100 Gramm gemahlene Mandeln
  • ½ Päckchen Backpulver (ich habe gute Erfahrungen mit Weinstein Backpulver gemacht)
  • 125 Gramm geriebene Möhren

für die Creme

  • 125 Gramm Mascarpone
  • 250 Gramm Magerquark
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 2 Esslöffel Agavensirup

für den Guss

  • 100 Milliliter Oragensaft
  • 1 Teelöffel Stärke
  • 100 Gramm Physalis

Zubereitung
Eiweiß zusammen mit dem Salz steif schlagen, beiseite stellen. Eier und Agavensirup schaumig schlagen (mindestens 8 Minuten). Öl dazugeben, weiterschlagen. Mehl, Mandeln und Backpulver mischen und vorsichtig unterheben. Zum Schluss die Möhren dazu geben. In eine Springform (ca. 19 cm Durchmesser) füllen und bei 160 Grad Celsius im Ofen 20 bis 25 Minuten backen.
Mascarpone, Magerquark, Zitronensaft und Agavensirup zu einer glatten Masse rühren und auf den ausgekühlten Kuchen verteilen.
Für den Guss circa 75 Milliliter Orangensaft zum Kochen bringen. 25 Milliliter kalten Orangensaft mit der Stärke verrühren und in den heißen, nicht mehr kochenden Orangensaft rühren. Abkühlen lassen. Physalis halbieren und zum Orangensaft geben. Auf dem Kuchen verteilen.

Tipp: Seit meinem Beitrag zur veganen Schokolade, bin ich ein großer Fan von Agavensirup. In den Agavensirup habe ich eine Vanilleschote getan. So erhält der Sirup mit der Zeit eine zarte Vanillenote, die perfekt zu einer Vielzahl von Backwerk passt.

Hasen- und Möhrchenkekse

Mürbeteigkekse erfreuen das Herz von Groß und Klein. Wenn sie so österlich daherkommen wie hier, passen sie perfekt zum Orange-Gelb-Mix, der diesen Sweet Table schmückt.

Zutaten
für den Mürbeteig

  • 180 Gramm kalte Butter
  • 50 Gramm Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 250 Gramm Mehl
  • Abrieb einer Zitrone

für den Guss

  • 1 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 150 Gramm Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe

Zubereitung
Butter, Puderzucker und Salz schaumig rühren. Ei nach und nach untermischen. Mehl rasch unterkneten. Zum Schluss die Zitronenschale untermengen. Für eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Ausrollen und ausstechen. Je nach Dicke der Plätzchen 10 bis 15 Minuten bei 175 Grad Celsius im Ofen backen.
Eiweiß mit Salz schaumig schlagen, dann Puderzucker dazugeben und weiterschlagen bis die Masse Spitzen zieht. Kekse verzieren und trocknen lassen.

In diesem Sinne: mümmelige Ostern und
liebe Grüße
Sandra

P.S.: Ich habe noch eine kleine Anekdote für Dich zum Thema „Möhrchen“ gefunden: Der deutsche Philosoph Martin Heidegger pflegte Briefe an seine Frau Elfriede mit „Dein Möhrchen“ oder auch gerne mit „Dein großes Möhrchen“ zu unterschreiben. Damit war selbstverständlich nicht gemeint, dass er sich mit einer Karotte verglich. Die Briefe stammen aus einer Zeit, als die „vornehme Blässe“ en vogue war und die Schlussformel eine Anspielung darauf, dass Heideggers Selbstbild diesem Schönheitsideal nicht ganz entsprach.

P.S.: Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt:


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

Eine Antwort zu „Möhrchenhafte Ostern“

  1. hihi,
    die Mitarbeiter im Baumarkt schaun schon gar nicht mehr komisch,wenn ich Musterkarten einstecke *grins*
    das nächste mal dann Orange und grün 😉

    Ganz viele liebe Grüße

    franzy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hilf mir, mein Internetangebot für Dich optimal zu gestalten, indem Du meine Nutzung des Webanalyse-Tools Google Analytics, akzeptierst. Mehr darüber erfährst Du in meiner Datenschutzerklärung. Okay. Lieber nicht.