oder wie Du zarte Tête-à-Tête-Narzissen in Szene setzt
Eigentlich eine schöne Vorstellung: An der Stelle seines Ablebens erwächst etwas Neues. Eine Blume, die sogar den eigenen Namen trägt. Auf diese Weise endet die Geschichte von Narziss, dem Sohn eines Flussgottes und einer Nymphe. Der Anfang ist schnell erzählt. Narziss hatte ein engelsgleiches Aussehen (kein Wunder bei DEN Eltern) und war dazu verdammt, nie sein eigenes Gesicht zu erblicken. Doch so geschah es und er verging an der Liebe zu sich selbst. So erzählt es die griechische Mythologie.

Uns hat diese traurige Geschichte die zauberhaften Narzissen geschenkt. Ostern und Narzissen – das gehört für mich einfach zusammen. Ob die zarte Variante (zum Beispiel wie hier die Tête-à-Tête-Narzissen) oder die großen Sorten (wie zum Beispiel Golden Harvest), ob als Schnittblume oder aus der Zwiebel gezogen. Das Farbspiel reicht von weiß über gelb, orange und zartrosa. Alle sind sie schön und echte Frühlingsboten!
Narzissen in Szene gesetzt
Heute zeige ich Dir eine tolle Möglichkeit, Narzissen gekonnt zu inszenieren, vor-österlich und stilvoll. Tête-à-Tête-Narzissen eignen sich hervorragend für diese Dekoration. Ihre zarten Blüten recken sie nach einigen Tagen aus den Vasen und Gläsern. Wie ein kleiner heimischer Garten. Oft wachsen zwei Blüten an einem Stängel (Tête-à-Tête – Kopf an Kopf), so erhielt diese Narzissensorte ihren Namen.

Das braucht es:
- Narzissen an der Blumenzwiebel in Erde gepflanzt
- Vasen und Gläser
- weiße Luftballons
- durchsichtige Wasserperlen (auch Gelkugeln oder Aqualinos genannt)
So geht es:
Narzissen samt Blumenzwiebeln von der Erde befreien. Gut abwaschen. Die Wurzeln können bis circa 2 Zentimeter gekürzt werden. Glück hat, wer im Blumenladen seines Vertrauens vorgezogene Blumenzwiebeln ohne Erde findet. Der kann sich den ersten Schritt sparen.
Luftballon am besten einmal aufblasen, damit er sich weitet. Dann den Hals abschneiden und über Einmachgläser oder schmale Vasen von unten her stülpen. Narzissen einpflanzen und mit Wasserperlen auffüllen. Alle zwei bis drei Tage kleine Mengen Wasser nachgießen. Spätestens nach einer Woche sollten die Wasserperlen ausgetauscht werden.
Halte immer mal wieder Ausschau nach Vasen, bei denen der untere Teil bereits eingefärbt ist, wie bei meiner großen Vase. Auf diese Art verschwinden die Wasserperlen und die unansehnlichen Blumenzwiebeln und Du kannst Dich an der puren Blumenpracht erfreuen.
Selbstverständlich funktioniert das Prinzip auch mit allen anderen Frühlingsblühern wie Tulpen, Hyazinthen, Schachbrettblumen oder Muscaris. Auf einem Tablett mit frühlingshafter Osterdekoration sind die Blumen einfach nur schön anzusehen.

Blumenfühliges Zuhause Teil 1 – Cymbidie findest Du hier.
Blumenfühliges Zuhause Teil 2 – Tulpen findest Du hier.
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar