oder was Du Dir vom Pariser Savoir-Vivre abschauen kannst
Heute stelle ich Dir zwei tolle Bücher vor, die beide die französische Metropole zum Thema haben. Hier kommt mein Paris-Spezial.
Das Buch „How to be Parisian – Wherever you are“ ist von gleich vier sympathischen Pariserinnen geschrieben: Sophie Mas, Audrey Diwan, Caroline de Maigret und Anne Berest kennen sich schon eine Weile und sind seit langem befreundet. In ihrem Buch wollen sie zeigen, was die Pariserin im Kern ausmacht. Ihr Ziel ist es, einen Mythos zu entzaubern und zu zeigen, dass jede Frau eine Pariserin sein kann, „wo immer sie auch ist“. Hier kommen meine TOP 5 Eigenschaften, die Du Dir vom Pariser Lebensstil abschauen kannst:
Sei kultiviert!
Lies Zeitung, kenn Dich in der Tagespolitik aus und habe eine Meinung zu aktuellen weltpolitischen Geschehnissen. Ein Abendessen mit Freunden eröffnest Du mit einem kontroversen politischen Statement. Lies Bücher und stelle sicher, dass Du beim Lesen eines Buches gesehen wirst. Das kann in einem Café oder auf einer Bank im Park sein. Gehe ins Theater, ins Museum und zu Konzerten. Kenne Dich auch in der Kulturszene aus, zum Beispiel kannst Du den Gewinner der Goldenen Palme bei den letzten Filmfestspielen von Cannes nennen.
Sei nonchalant!
Lässig und mühelos soll alles aussehen. Hasche nie nach Komplimenten, das hast Du nicht nötig. Lass Dich niemals stressen. Du rennst nie einem Bus, einer U-Bahn oder Tram hinterher. Ein mehrgängiges Abendessen mit Freunden bereitest Du im Handumdrehen zu (oder lässt es zumindest so aussehen). Du beherrschst die Kunst, einfache Rezepte mit raffinierten Köstlichkeiten zu kombinieren, um so Deine Gäste zu beeindrucken.
Sei natürlich!
Trage wenig Make-up und wenig Accessoires, kombiniere wenige Farben. Belasse Deine Haare ungefärbt, föhne sie nie. Wasche Deine Haare stets abends. Am Morgen bekommen sie einen interessanten Look. Lerne Deine Unperfektheiten zu schätzen: zum Beispiel Dein unperfektes Lächeln. Sie geben Dir Charakter und lassen Dich schön erscheinen. Du hast Persönlichkeit und Du lässt sie strahlen.
Sei eine liebevolle Mutter, aber gib Dich nicht komplett auf!
Sei selbstsüchtig! Bleibe eine Erwachsene mit einem Erwachsenenleben. Dein Kind ist immer und überall dabei: Restaurantbesuch, Ausgehen oder Shopping. Es hat Teil an Deinem Leben, es umgibt Dich wie ein Satellit. Teile mit Deinem Kind gemeinsame wertvolle Momente. Beobachte es beim Erwachsen werden, vermittle ihm Deine Werte und Deinen Art zu Leben. Zeig ihm, dass Du ein erfülltes Leben lebst. Sei ihm ein Vorbild.
Sei gut angezogen!
Habe ein It-Piece. Suche es mit Bedacht aus. Es kleidet Dich auf besondere Art, wann immer Du Dich stark fühlen möchtest. Es kann ein Trenchcoat sein, ein paar Highheels oder eine Lederhandtasche. Trage es so oft es geht, mache es zu Deinem Markenzeichen. Das It-Piece ist zeitlos und es sieht einfach fantastisch an Dir aus. Der Rest Deiner Garderobe besteht aus Klassikern: navy-blauer V-Pullover (idealerweise aus Kaschmir), Jeans, schwarzer Blazer, Seidenschal, flache Ballerinas, langer Trenchcoat, Oversize-Pullover, Oversize-Sonnenbrille, Oversize-Shirt gehören dazu.
Mein Fazit
Ein kurzweiliges und amüsantes Buch für alle, die den Pariser Lebensstil lieben und sich davon inspirieren lassen möchten.
Erschienen in englischer Sprache bei Ebury Press (14,95 Euro), Originalausgabe bei Doubleday (21,17 Euro).
„Fingerfood auf Französisch“ verspricht das Kochbuch „Le petit Paris“ der Pariserin Nathalie Benezet, erschienen bei Edition Michael Fischer (14,99 Euro). 44 französische Klassiker sind in diesem Buch auf Miniaturgröße geschrumpft. Der Genuss verdoppelt sich (mindestens!). Croissants, Croque Monsieur, Clafoutis und Co. werden in einfachen Rezepten mit gut nachvollziehbaren Anleitungen beschrieben. Wenn Du ein visueller Mensch bist und Fotos brauchst, um Dir die fertigen Gerichte vorstellen zu können, kommst Du in diesem Buch im wahrsten Sinne des Wortes auf Deine Kosten. Die Bebilderung macht große Lust aufs Nachkochen. Frühstück zu Hause, Brunch mit Freunden oder eine Party: ein Hauch französischer Charme kommt mit diesen Rezepten auf jede Tafel.
Für Dich habe ich mich von Natalies Schokokuchen inspirieren lassen. Hier kommt das Rezept für meine Tarte au Chocolat:
100 Gramm Butter, in Würfel geschnitten
100 Gramm dunkle Schokolade (mindestens 70 % Kakaoanteil)
100 Gramm feiner Zucker
2 Esslöffel Mehl (im Originalrezept ½ Teelöffel)
2 Eier, verquirlt
1 halben Teelöffel grobes Meersalz (im Originalrezept nicht erwähnt)
(für noch mehr Schokoladen-Kick, kann noch ein Teelöffel Kakaopulver beigemengt werden)
Butter und Schokolade über einem Wasserbad langsam erhitzen. Sobald beides geschmolzen ist vom Herd nehmen. Zucker einrühren und leicht abkühlen lassen. Verquirltes Ei nach und nach dazu geben und kräftig rühren. Zum Schluss erst das Mehl gut untermischen, als letztes das grobe Meersalz. Den Teig in geeignete Formen und Förmchen füllen und bei 180 Grad Celsius 12 bis 15 Minuten backen (je nach Größe der Kuchenform). Die Mitte sollte fest aber noch etwas wackelig sein. Bei ausgeschaltetem Ofen noch weitere 10 Minuten backen. Dann herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Für den Extra-Geschmackskick habe ich die Küchlein mit grobem Meersalz bestreut.
Wie der Schokokuchen bei mir zu Hause angekommen ist? Unser fünfjähriger Sohn hat sein Küchlein quasi eingeatmet, mein Mann liebte besonders die salzige Variante. Und ich? Ich habe mich diesem Schokoladentraum auch einfach hingegeben, mhh …
Liebe Grüße
Sandra
Schreibe einen Kommentar