10-Kreativ-Werkzeuge

10 Must-have Kreativ-Werkzeuge, ohne die Du nicht mehr auskommst

Wenn man kreativ sein möchte, kann es manchmal nicht warten, bis man wieder im Kreativkaufhaus seines Vertrauens vorbeikommt. Wenn einen die Muse küsst, muss man sofort anfangen, sonst ist die Idee oder gar die Motivation weg. Damit das in Zukunft nie wieder passiert, habe ich Dir meine Liste der ultimativen Must-have Kreativwerkzeuge zusammengestellt, ohne die auch Du nicht mehr auskommst:

 

10 Must-Have Kreativ-Werkzeuge
10 Must-Have Kreativ-Werkzeuge

 

1. Schere
Ich habe vier Scheren, mit denen ich gut über die Runden komme: eine kleine Schere für filigrane Schnitte, wie zum Beispiel Scherenschnitte, eine mittelgroße Schere für normales Kopierpapier, eine große Schere für schwereres Papier und Karton sowie eine Stoffschere. Das A und O bei einer Schere ist die Schärfe, also öfter mal die Scheren austauschen oder schärfen lassen. Sonst kann es passieren, dass Du schnell die Lust verlierst am Kreativsein. Beim Kochen ist es ähnlich: Ich koche liebend gerne seitdem ich das richtige Equipment habe: scharfe Messer und scharfe Reiben gehören dazu.

2. Klebstoff
Ja, Kleb-STOFF. Kleber ist derjenige, der den Klebstoff benutzt. Die Basics sind ein guter Bastelklebstoff auf Lösemittelbasis, um zum Beispiel Filz zu kleben, sowie Bastelleim zum Kleben von Papier. Ich gebe zu, auch ich habe eine Heißklebepistole. Sie kommt bei mir zwar nur selten zum Einsatz, manchmal ist sie aber einfach (Achtung: Unwort des Jahres!) alternativlos. Auch ein Klebestift ist dann und wann hilfreich.
Für Fortgeschrittene: Sprühkleber. Beim Umgang mit Sprühkleber sind Silikon beschichtete Papiere als Unterlage unverzichtbar. Da ich oft Bücher einschlage, behalte ich das Trägermaterial der Einschlagfolie (also das, was manche als den „Müll“ bezeichnen würden) zurück und nutze es als Spritzschutz.
Für alle die denken, da fehlt doch noch was: Tesafilm – gehört ins Büro!

3. Skalpell
Ein gutes Skalpell ist goldwert. Für lange gerade Schnitte ist es unersetzlich, genauso wie für feine Scherenschnitte. Immer genug Ersatzklingen vorrätig haben!

4. Stahllineal
In Zusammenarbeit mit dem Skalpell leitstet es ganze Arbeit. Hier sollte nicht gespart werden. Ein gutes Stahllineal hält ewig! Ein einfaches Geodreieck ist auch nicht zu verachten.

5. Schneidematte
Finger weg von Billigschneidematten, an denen hat man keine Freude! Meine Schneidematte ist 30 x 45 cm groß und ist von der Firma AMI. Sie ist jetzt schon 12 Jahre alt und ist immer noch in einem guten Zustand!

6. Falzbein
Mit einem Falzbein markiert man eine Falzlinie vor, bevor man sie falzt. Der Laie nennt es Falten 😉 Die Guten sind aus Knochen, die aus Kunststoff hab ich noch nie benutzt, weshalb ich über deren Qualität nichts sagen kann. Falzbeine kosten nicht die Welt, der Effekt macht ganz klar den Unterschied.

7. Zirkel
Kreise sind ein Klassiker in der kreativen Gestaltung und mit dem Zirkel schnell gemacht. Für Fortgeschrittene: Kreisschneider!

8. Stempel
Buchstabenstempel sehen stylisch aus und können unendlich oft verwendet werden. Hier lohnt sich die Anschaffung eines größeren Alphabets mit Gr0ß- und Kleinschreibung sowie Sonderzeichen. Ein schwarzes Stempelkissen darf nicht fehlen. Schrift ist SCHWARZ! Auf schwarzem Grund darf Schrift ausnahmsweise weiß sein.
Stempel mit einfachen Motiven können aus Moosgummi in Kombination mit einem Druckstock selber gemacht werden. Ein Druckstock kann eine leere Garnspindel sein oder man modelliert sich eine aus Modelliermasse. Holzwürfel sind auch hervorragend geeignet. Eine Anleitung für die Erstellung eines Stempels aus Moosgummi findest Du hier.

9. Stanzen
Ein kleines Sortiment an Stanzen ist sinnvoll. Ich rate zu Stanzen mit zeitlosen Motiven: Herz, Stern usw. Ausgefallene Stanzen nutzt man oft nur ein Mal für ein besonderes Projekt, dafür sind sie zu schade. Gleiches gilt für ausgefallene Stempel.

10. Computer und Laserdrucker
Ich gehe davon aus, dass jeder einen Computer Zuhause hat, ganz klar. Über die Anschaffung eines Laserdruckers sollte der ein oder andere vielleicht nachdenken. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die einzelnen Drucke sind günstiger und der Druck ist brillant. Mein Tipp: Lieber ein Schwarz/Weiß-Laserdrucker als ein Farbtintenstrahldrucker. Oder gleich in einen Farblaserdrucker investieren, die Kosten dafür sind mittlerweile auch überschaubar.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Loslegen.

Bald hier Teil II: Die 10 Must-have Kreativ-Materialien.

Liebe Grüße
Sandra

P.S.: Sei der Erste, der diesen Beitrag teilt:


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

5 Antworten zu „10 Must-have Kreativ-Werkzeuge, ohne die Du nicht mehr auskommst“

  1. Hallo Sandra!

    Toller Beitrag! Ich bin auch sehr gerne kreativ und würde noch viel mehr schöne Dinge basteln wie z.B. Verpackungen wenn ich selbstgemachtes/gebackenes/gekochtes verschenke und verschicke, Anhänger, Einladungen usw… aber, mir fehlt noch so die ultimative Bezugsquelle hier in München. Kannst du mir verraten, wo du einkaufst? Ich finde ja alles Online, aber da kann man die Sachen immer nicht in die Hand nehmen und erlebt das eine oder andere Mal ja dann doch ne Überraschung beim Auspacken des Pakets…

    Danke und Ganz liebe Grüße aus Olching!
    Julia

    1. Sandra

      Liebe Julia,
      lieben Dank für deinen Kommentar. Ich freue mich, dass wir die gleichen Interessen teilen.
      Ein gut sortiertes Kreativkaufhaus ist das „Idee“ am Stachus, es gibt auch eine Filiale in Moosach. Der Party-und-Dekorationsausstatter „Blueboxtree“ hat seit kurzem einen kleinen Laden in Schwabing. Leider bisher mit eingeschränktem Sortiment. Die Inhaberin ist aber sehr sympathisch und lässt einen vielleicht mal in Ihrem Lager rechts der Isar stöbern, wenn man nett fragt. Allerfeinste Papiere und ein kleines Sortiment an Papeterie hat das Ladengeschäft der Büttenpapierfabrik Gmund nahe Odeonsplatz zu bieten. Ein breites Sortiment an Papeterie ist im Ludwig Beck am Marienplatz zu finden.
      Viel Freude beim Stöbern.
      Liebe Grüße
      Sandra

      1. Hallo Sandra,

        vielen vielen Dank für deine Antwort! Ich freu mich jetzt schon auf den nächsten Shoppingtag 🙂
        Schreibe mir mal alle Adressen raus und dann kann es auch schon wieder losgehen mit Basteln und Verzieren.

        GLG Julia

  2. anke für diese Zusammenstellung.
    Da bin ich ja tatsächlich gut ausgerüstet.
    Mir fehlen nur ein paar Stanzen. Über die denke ich aber schon lange nach. Kreise und Sterne sollen es sein, ich kann mich nur nicht für den Durchmesser entscheiden. was würdest du mir denn empfehlenh?

    Ganz viel liebe Grüße

    Franzy

    1. Sandra

      Hallo Franzy,
      Sterne und Kreise sind so universell einsetzbar! Gute Entscheidung! Meine Sternstanze hat einen Durchmesser von 2,5 Zentimeter und wurde bereits sehr oft eingesetzt. Kreise cutte ich bisher immer mit meinem Skalpell aus (so wie jede andere beliebige Form). Ich spiele aber mit dem Gedanken, mir einen Kreisschneider zuzulegen. Den kann man in der Größe verstellen und damit sehr gut für verschiedene Zwecke einsetzbar.
      Liebe Grüße
      Sandra

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hilf mir, mein Internetangebot für Dich optimal zu gestalten, indem Du meine Nutzung des Webanalyse-Tools Google Analytics, akzeptierst. Mehr darüber erfährst Du in meiner Datenschutzerklärung. Okay. Lieber nicht.